Der reife, warme Tenorklang in Moritz Stahls Spiel ist ein unverwechselbares Merkmal des jungen Saxophonisten. Früh wurde sein auffallendes musikalisches Talent entdeckt und gefördert: Mit dem Landes-Jugendjazzorchester Bayern und anschließend im Bundesjazzorchester spielte Stahl bereits Tourneen in Asien, Südamerika und Russland, bevor er sein Jazzstudium bei Florian Trübsbach an der HMT München aufnahm. In dieser Zeit prägten ihn auch Mentoren wie Seamus Blake, Karsten Gorzel sowie Christian Elsässer und Gregor Hübner in seinem nachfolgendem Kompositionsstudium. Bereits während des Studiums wurde Moritz Stahl mit dem Kurt-Maas-Jazz Award sowie dem Bayerischen Kunstförderpreis ausgezeichnet. 

2021 gewann er mit dem Luca Zambito Quartett den JungenMünchener Jazzpreis und 2022 wurde ihm BMW Welt Young Artist Jazz Award verliehen. 2024 er hielt er das Musikstipendium der Stadt München.

Die Bandbreite seiner musikalischen Einflüsse – traditionellere ebenso wie zeitgenössische Strömungen und auch progressive, experimentelle und elektronische Musik – spiegeln sich in den Ensembles wider, in denen er mitwirkt. Darunter sein Electronic Alternative Experimental Jazz Kollektiv Ark Noir, das Munich Composer Collektive Fiona Grond Interspaces, Luca Zambito Quartett und nicht zuletzt seine Tätigkeit in der Jazzrausch Bigband.

Moritz Stahl ist auch aktiv in einigen Initaitiven wie z.B. als Mitinitiators des niq e.V.’s oder Co-Gründer des Münchener Labels tunnel.visions.

Im September 2022 gründete er sein Moritz Stahl Quintett das renommierte Musiker aus der ganzen Republik vereint. Die komplexen kompositorischen Werke bieten meinen Mitmusikern ständig neue Einladungen, ihren individuellen Charakter frei zu entfalten und etwas Neues entstehen zu lassen. Diese Offenheit richtet sich auch an das Publikum. Die Erwartungshaltung soll eliminiert und stattdessen Neugier geweckt werden. Die Band möchte dazu beitragen, eine größere Akzeptanz von Diversität zu ermöglichen und über die Grenzen des Jazz hinaus in andere kulturelle Räume zu wirken.”

März 2023 veröffentlichte er sein Debutalbum Traumsequenz als eindrucksvolle Doppel LP auf dem Schweizer Label Unit Records. Das Album erregte internationales Aufsehen.

„Traumseqeuenz“ ist nicht nur ein traumhaft schönes (Doppel-)Album, die darauf enthaltene Musik verfügt tatsächlich über außerweltliche Qualitäten, die sie den Hörer als eine Art Traum wahrnehmen lässt.“
- Jazzthing

“The seventeen tracks are thoughtfully sequenced, never settling in one place for too long but moving in a very natural flow. (...)Stahl’s multi-sectioned pieces at once suggesting the angularity of Paul Motian and the dark, sinuous movements of Wayne Shorter. His forceful tenor solo on “Procrastination Episode” momentarily recalls Gary Thomas, but in the main it’s difficult to discern any overt influences in his playing beyond Shorter(…)For the most part Stahl’s gaze is fixed firmly on the future, but fleeting moments like these remind us he is part of a longer tradition”
-
London Jazz News

“(...)der dynamisch-tonale Charakter dieser Musik ziemlich unverwechselbar.”
- Jazzthetik

Im August 2024 gründet er ein weiteres Ensemble, das Trio ENDERN mit dem er direkt im December 2024 das Album free/transcripts auf dem Label BOOMSLANG RECORDS veröffentlichte.

Mit ihrem durchtriebenen Rundumschlag „free/transcripts" protestiert Endern gegen eingefahrene Hör- und Spielgewohnheiten, gegen die Erwartungen ihrer Hörer, sogar gegen sich selbst und nicht zuletzt gegen die hohle Phrase vom Pro-test. Das setzt einen hohen Anspruch an die eigene Haltung voraus. Was die drei aus der Kombination ihrer Instrumente rausholen, ist enorm und in jeder Hinsicht unvorhersehbar.
-Jazzthing